Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 2012- (Anlage)
Erschließungsstufe
Section
Umfang und Medium
Rund 1,3 Mio Seiten
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 2. Oktober 1991 über die kulturellen Institutionen des Staates ist die Kantons- und Universitätsbibliothek verpflichtet, die Freiburger Presse aufzubewahren.
Seit 1999 führt die KUB ein Digitalisierungsprojekt durch. Es werden Vereinbarungen mit der Zeitung "La Liberté" getroffen und sie ist die erste Freiburger Zeitung, die in digitaler Form gespeichert wird. 2004 schliessen sich auch die "Freiburger Nachrichten" dem Projekt an. Seither digitalisiert die KUB jedes Jahr Teile dieser Sammlungen – Anfang der 2010er-Jahre waren es 350'000 Seiten.
Mit der Einführung der Zeichenerkennung im Jahr 2008 können die Nutzerinnen und Nutzer in den digitalisierten Sammlungen recherchieren und die für sie interessanten Artikel finden, ohne das Erscheinungsdatum zu kennen.
2012 wird der Verein für die Konservierung, Digitalisierung und Zugänglichkeit der Freiburger Zeitungen gegründet. Es werden neue Vereinbarungen mit Verlagen getroffen und die Loterie romande unterstützt das Projekt finanziell. Die KUB kann die gesamte gedruckte Sammlung von "La Liberté", der "Freiburger Nachrichten" und von "La Gruyère" digitalisieren. Zu den drei wichtigsten Freiburger Zeitungen kommt ein Teil der Presse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hinzu, der nun ebenfalls online verfügbar ist.
Abgebende Stelle
Pflichtabgabe
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Insgesamt werden der Öffentlichkeit 1'365'203 Seiten zur Verfügung gestellt. Alle Zeitungen können auf der benutzerfreundlichen Plattform e-newspaperarchive.ch konsultiert werden. Einige Zeitungen, die noch nicht auf diese Plattform übertragen wurden, sind auf unserer Plattform Fri-Memoria verfügbar.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Weitere Titel sind in Bearbeitung wie "Der Murtenbieter" oder werden teilweise bearbeitet wie "L'Indépendant", "Le Messager", "Le Républicain", "Profil", "Travail" oder "Ami du Peuple". Falls entsprechende Vereinbarungen getroffen werden, ist im Rahmen des Projekts vorgesehen, auch mit der Digitalisierung von "L'Objectif", "La Glâne", "Anzeiger von Kerzers" und "Journal d'Esatavayer" zu beginnen und damit die lange Liste der Freiburger Zeitungen zu vervollständigen.
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Es können nur Zeitungen vor Ort eingesehen werden, die nicht online verfügbar sind. Der Zugang ist über den Ausleihdienst während den Öffnungszeiten der Bibliothek möglich.
Die Ausgaben der laufenden Woche befinden sich im Zeitungs- und Zeitschriftenlesesaal der KUB. Diese Ausgaben können vor Ort kopiert werden. Anschliessend werden sie gebunden und im Magazin abgelegt.
Die Dateien sind online über die Website e-newspaperarchives.ch zugänglich.
Reproduktionsbedingungen
Aus konservatorischen Gründen dürfen die Freiburger Zeitungen und Zeitschriften nicht fotokopiert werden. Es ist jedoch möglich, Kopien davon über ein Online-Formular zu bestellen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedingungen und Tarife.
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
Allemann, Otto. Zur Geschichte der Freiburger Zeitungspresse. Freiburger Geschichtsblätter. 1947. 46, pp. 57-65.
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Beschreibung erstellt im December 2021.